Traumhaus ade?
Für viele Paare ist das eigene Heim die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches. Doch was passiert, wenn die Beziehung zerbricht und die gemeinsame Immobilie zum Streitobjekt wird?
Hohes Trennungsrisiko
Die Scheidungsquote in Deutschland liegt bei rund 40 Prozent, das Trennungsrisiko sogar noch höher. Das bedeutet, dass jede zweite Beziehung mit Kind oder ohne früher oder später scheitert.
Was tun mit dem Haus?
Trennt sich ein Paar, stellt sich die Frage: Wohin mit dem gemeinsamen Haus? Wer darf bleiben, wer muss ausziehen? Wer haftet für den Kredit? Wie wird der Wert der Immobilie aufgeteilt?
Ehevertrag regelt vieles
Ein Ehevertrag kann hier Klarheit schaffen. Darin können Regelungen für den Fall einer Trennung oder Scheidung getroffen werden, so dass im Zweifel ein Rechtsstreit vermieden werden kann.
Zugewinnausgleich
Fehlt ein Ehevertrag, kommt das Gesetz zum Zuge. Bei einer Scheidung wird das Vermögen, einschließlich der Immobilie, nach dem Prinzip des Zugewinnausgleichs zwischen den Partnern aufgeteilt. Dabei spielt es keine Rolle, ob einer der Partner mehr in die Immobilie investiert hat als der andere.
Eigentumsverhältnisse und Kredit
Eigentümer der Immobilie ist derjenige, der im Grundbuch steht. Sind beide Partner eingetragen, gehört ihnen das Haus gemeinschaftlich. Für den Immobilienkredit haftet in der Regel derjenige, der den Kreditvertrag unterschrieben hat. Oftmals nehmen Banken allerdings beide Partner in die Haftung, um das Risiko zu minimieren.
Verkauf oder Weiterbewohnen?
Nach der Trennung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Die Immobilie wird verkauft und der Gewinn aufgeteilt, oder ein Partner behält das Haus und zahlt den anderen aus. Die Entscheidung sollte möglichst einvernehmlich und vor dem Scheidungstermin getroffen werden, um einen Rechtsstreit und eine mögliche Zwangsversteigerung zu vermeiden.
Verkauf der Immobilie
Entscheiden sich die Partner für den Verkauf der Immobilie, sollten sie sich bei den Verkaufsverhandlungen als einig präsentieren, um den Preis zu optimieren. Ein kompetenter Immobilienmakler kann dabei unterstützen.
Fazit
Eine Trennung ist für alle Beteiligten eine schwierige Situation. Die gemeinsame Immobilie kann die Situation zusätzlich belasten. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig über die rechtlichen und finanziellen Konsequenzen zu informieren und eine einvernehmliche Lösung zu finden. Lassen Sie Sich bezüglich Ihrer Immobilie von uns beraten.